Springorumradweg

Springorumradweg Bild: Tanja Grewing

Schritt für Schritt baut der Regionalverband Ruhr (RVR) die Springorumtrasse von der Bochumer Innenstadt über Weitmar bis nach Dahlhausen zu einem neun Kilometer langen Rad- und Wanderweg aus. Wo einst Kohlenzüge zwischen dem Bahnhof Dahlhausen, der Zeche Prinz Regent und dem Kraftwerk Springorum verkehrten, rollen künftig Fahrräder über die alte Eisenbahnstrecke im Bochumer Südwesten. Nach Abschluss der Arbeiten am dritten Bauabschnitt bis zur Schlossbrücke in Weitmar beginnt im Herbst 2018 der Ausbau des bereits bestehenden Radwegs im Neveltal vom Schlosspark bis zur Dr.-C.-Otto-Straße in Dahlhausen. Der bereits vorhandene Radweg wird durch Asphaltierung, barrierefreie Anbindungen, Sicherung der Kreuzungsbereiche und Schaffung Aufenthaltsmöglichkeiten qualitativ an die ersten drei Abschnitte angepasst. Die Nord-Süd-Verbindung der ehemaligen Bahnstrecke schließt eine wichtige Lücke im Radwegenetz von Bochum und bindet Dahlhausen an

Hier endet der Springorumradweg Bild: Norbert Konegen

die Innenstadt und die überregionalen Radverbindungen der Metropole Ruhr an. Neben der regionalen Qualität hat der Radweg auch eine hohe Bedeutung für den lokalen Radverkehr. Als hochwertige Verbindung zur Innenstadt über zahlreiche Verknüpfungspunkte am Waldring/Steinring und an der Wasserstraße sowie an der Königsallee, der Universitätsstraße und an der Querenburger Straße wird die Strecke als Schulweg, als Weg zum Arbeitsplatz und als Shopping Route zur Innenstadt intensiv genutzt. Die Arbeiten wurden im Frühjahr 2019 abgeschossen