„Die jüngsten Ereignisse wie Naturkatastrophen und die COVID-19-Pandemie haben uns schmerzlich daran erinnert, wie wichtig es ist, auf Notfälle vorbereitet zu sein. Der Bundesweite Warntag gibt uns die Möglichkeit, unsere Fähigkeiten zur Bewältigung von Krisensituationen zu testen und zu verbessern“ sagt Florian Gentek. „Natürlich liegt es in erster Linie am Bund, den Ländern und den Kommunen, die Menschen zu erreichen. Für uns bietet es aber die Möglichkeit, zu kontrollieren, ob wir wirklich informiert wurden. Falls das nicht der Fall ist, sollten wir am besten sicherstellen, dass wir im Notfall irgendwie auf eine eventuelle Katastrophe aufmerksam werden. Außerdem kann der Tag dafür sensibilisieren, unsere persönliche Vorbereitung auf Katastrophenereignisse zu überdenken oder zu optimieren. Der Warntag erinnert uns daran, wie wichtig es ist, einen persönlichen Notfallplan zu erstellen und Notfallvorräte bereitzuhalten“, erklärt das Ratsmitglied.
Widerstandsfähige Stadt
Abschließend sagt Gentek: „Ich danke den Einsatzkräften und Verantwortlichen in Bochum für ihr Engagement bei der Planung und Durchführung des Bundesweiten Warntags, denn ich bin fest davon überzeugt, dass gemeinsame Anstrengungen und eine umfassende Vorbereitung auf Katastrophenszenarien unsere Stadt widerstandsfähiger machen und die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger gewährleisten.“