Der Gedenktag am 27. Januar erinnert an die Befreiung der Gefangenen des ehemaligen Vernichtungslager Ausschwitz im Jahr 1945. An diesem Tag befanden sich dort rund 7600 Gefangene. Unser Gedenken ist an diesem Tag bei den Millionen Opfern dieses unsäglichen Mordens durch die NS-Diktatur.
Der Jahrestag der Befreiung Ausschwitz wurde 1996 auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog offizieller deutscher Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Die Vereinten Nationen erklärten 2005 den 27. Januar zum Internationalen Tag des Gedenken an die Opfer des Holocausts.
Die SPD-Dahlhausen und der SPD-Stadtbezirk Südwest nehmen diesen Gedenktag wie in den Vorjahren zum Anlass, die Stolpersteine im Stadtbezirk aufsuchen, zu säubern und einen Blumengruß niederzulegen. Die SPD-Dahlhausen hat diesmal den Stolperstein an der Hattinger Straße 654 b besucht, die an Julius Eversberg erinnert.
Julius Eversberg wurde 1898 in Hattingen geboren und lebte mit seiner Familie dort, wo heute der Stolperstein an ihn erinnert. Im Alter von 25 Jahren trat Julius Eversberg der KPD bei und war vermutlich ein sehr aktiver Antifaschist, weshalb er nach der Machtergreifung noch am 30.1.1933 von Nationalsozialisten verhaftet wurde. Als Gefangener im Bochumer Polizeigefängnis wurde er misshandelt. Aufgrund der schweren Verletzungen infolge der Misshandlungen wurde er haftunfähig. Anschließend arbeitete Julius Eversberg in der Henrichshütte und blieb weiterhin politisch aktiv. Im September 1944 wurde er erneut festgenommen. Seine Ehefrau wurde einen Monat später ebenfalls verhaftet, da sie einen „feindlichen Sender“ sah und Kontakt zu Ausländern hatte. Am 30. März 1945 wurde Julius Eversberg zusammen mit 30 weiteren Häftlingen nach Dortmund gebracht und im Rombergpark erschossen. Bei den Morden im Rombergpark handelte es sich um ein Zeugenbeseitigungsprogamm, dem noch viele weitere Menschen zum Opfer fielen. Zehn Tage später, am 10. April 1945, rückten die amerikanischen Truppen in Bochum ein.
In Bochum gibt es 321 Stolpersteine. Jeder Stolperstein erinnert an das Leben eines Menschen die in Bochum lebten und Opfer des Nationalismus wurden. Weitere Informationen zum Leben von Julius Eversberg und zum Leben „der Menschen hinter den Stolpersteinen“ sowie zum Projekt Stolpersteine gibt es hier https://www.bochum.de/Stadtarchiv/Projekt-Stolpersteine#