Zusammen mit vielen Gästen haben Oberbürgermeister Thomas Eiskirch, Marc Gräf, Helmut Breitkopf und Simon Heußen den Grundstein für den Bau der neue Feuer- und Rettungswache IV in Weitmar gelegt. Das neue Gebäude ist Teil des Brandschutzbedarfsplans 2018 – 2022 und wird an der Hattinger Straße 410, gegenüber der Zufahrt zur Heinrich-Königstraße, entstehen. Das Gebäude wird auf einem ca. 6.000 Quadratmeter großen Grundstück gebaut.
Durch den Standort der neuen Wache werden sich die Hilfsfristen der Feuerwehr und des Rettungsdienstes in Dahlhausen, Linden, Weitmar und in Bochum Süd deutlich verkürzen. In der neuen Wache werden unter anderem Löschfahrzeuge, eine Drehleiter, ein Rettungsboot, zwei Rettungswagen und ein Notarztwagen stationiert. Zudem entsteht hier das neue zentrale Lager des Bekleidungsservices, die Kleiderkammer, der Feuerwehr Bochum.
Die Wache wird voraussichtlich im Jahr 2024 betriebsbereit sein. Die Baukosten werden ca. 24 Millionen Euro betragen. Dem Bebauungsplan hat im August die Bezirksvertretung Bochum-Südwest einstimmig zugestimmt.
Die umfangreichen Vorbereitungen für den Neubau haben bereits vor über einem Jahr begonnen. Weil durch die Baumaßnahmen der normale Dienstbetrieb in der bisherigen Rettungswache nicht mehr möglich war, wurde sie im Frühjahr 2022 leergezogen. Die hier stationierten Rettungsfahrzeuge wurden beim Deutschen Roten Kreuz Bochum, An der Holtbrügge 8, und der Freiwilligen Feuerwehr in Dahlhausen untergebracht. Bis zur Inbetriebnahme der neuen Wache soll so die Rettung im Südwesten gewährleistet bleiben.
Für den neuen Brandschutzbedarfsplans 2018 – 2022 hat insbesondere Klaus Hemmerling in seiner Zeit als Ratsmitglied für Dahlhausen und Sprecher der SPD im Ausschuss für Umwelt, Sicherheit und Ordnung eingesetzt und vorangetrieben.