Der Stadterneuerungsprozess von Dahlhausen ist mit Fertigstellung der Gleispromenade Ost abgeschlossen

Gleispromenade Ost Bild: Norbert Konegen

Das Stadterneuerungsprogramm für Dahlhausen ist abgeschlossen. Der letzte Baustein des Stadterneuerungsprozesses  ist die Fertigstellung mit der Gleispromenade Ost, die von Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und Bezirksbürgermeister Marc Gräf am Mittwoch freigegeben wurde. Dieser Geh- und Radweg schließt die Lücke im Radwegenetz zwischen dem Otto-Wels-Platz und der Lewackerstraße. Die Trasse verläuft auf den stillgelegten Gleisen parallel zu der S-Bahnstrecke Bochum – Hattingen. Die alten Gleise wurden entfernt und der neue Fuß- und Radweg asphaltiert.

Mit dem Stadterneuerungsprogramm  hat sich Dahlhausen von der Schmuddelecke zum Vorzeigestadtteil entwickelt, ohne gewachsene Strukturen aufzugeben. Dank der Förderung durch Bund und Land, dem Einsatz von städtische Mitteln, aber auch von privaten Investitionen und verschiedenen Akteurinnen und Akteuren ist in den letzten Jahren viel bewegt worden. Angefangen beim neu gestalteten Otto-Wels-Platz über den modernisierten S-Bahnhof, der neuen Wohnbebauung im Ruhrauenpark, dem Spielpark Dahl’sen 44, dem neuen Eingangsgebäude Eisenbahnmuseums bis hin zum Licht durchfluteten Tunnel am Eisenbahnmuseum – Dahlhausen ist heute auch ein gern genutztes  Freizeitziel für Bochum und Umgebung.

Auch wenn mit der Gleispromenade Ost das letzte Projekt im Zuge der Städtebauförderung abgeschlossen ist, ist dennoch nicht Schluss mit der Entwicklung Dahlhausens. Die Stadt hat das ehemalige Bahnhofsgebäude in Dahlhausen gekauft und will es wieder mit Leben füllen. Hierzu wurde Ende April ein zweistufiges Interessenbekundungsverfahren gestartet. Ziel ist es dabei, Investorinnen und Investoren oder Eigennutzerinnen und -nutzer zu finden, die ein nachhaltiges, attraktives und zukunftsorientiertes Nutzungskonzept für den Bahnhof Dahlhausen einreichen und umsetzen, damit sich der historische Bahnhof wieder zu einem belebenden und zentralen Bestandteil des Stadtbezirks entwickelt.