Time to say Goodbye

Er hat die Entwicklung des Stadtteils Dahlhausen weiter geprägt und dabei deutliche Spuren hinterlassen. Doch nun ist es für Klaus Hemmerling „Time to say Goodbye!“. Das 67-jährige politische Schwergewicht wird sich nun nach jahrlanger Betriebsratstätigkeit für Opel, Zugehörigkeit  zum Europabetriebsrat von General Motors und seinem kommunalpolitischen Engagement im Bochumer Rat verstärkt seiner Familie widmen. Im Mittelpunkt stehen jetzt für ihn seine Ehefrau und seine beiden Enkel.

Es waren dicke Bretter, die Klaus Hemmerling während der letzten sechs Jahre in seinem Wahlkreis Dahlhausen zu bohren verstand. So hat er sich zusammen mit seiner Dahlhauser SPD immer für die dauerhafte Lösung des Problems Pontonbrücke stark gemacht. Als ein Fahrversuch zur Öffnung der Brücke im Februar 2018 aufgrund zahlreicher Verkehrsverstöße abgebrochen wurde, brachten die Anträge der Bezirksvertretung Südwest und des Dahlhausener Ratsmitgliedes Klaus Hemmerling  nochmal Bewegung in die verfahrene Situation. So trafen sich am 4.07.18 die Oberbürgermeister der Städte Bochum, Essen und Hattingen, um Lösungen zu finden. Das Ergebnis ist ein Acht-Punkte-Plan, der ab dem Frührjahr 2019 den KFZ-, Rad- und Fussverkehr über die Brücke wieder möglich machte.

Ein besonderes Anliegen war dem Dahlhauser Ratmitglied die Verbesserung des Brandschutzes. Dass der Südwesten von Bochum eine neue Feuerwache erhält, liegt nicht zuletzt an der Beharrlichkeit des passionierten Radfahrers. Nicht mehr als elfeinhalb Minuten sollen vergehen, ehe Bochums Feuerwehr im Alarmfall mit Lösch- und Rettungskräften am Einsatzort ankommt. Brennt es  Südwesten oder im tiefen Süden der Stadt, kann es schon einmal eng werden. Laut dem neuen Brandschutzbedarfsplan wird künftig die neue Wache Südwest für mehr Sicherheit  sorgen, weil die Löschzüge von dort aus schneller in Linden und Dahlhausen sein können.

Mit der Silbermünze ehrte OB Thomas Eiskirch Ratsmitglied Klaus Hemmerling für sein kommunalpoltisches Engagement

Gleichzeitig war der Natur- und Umweltschutz für das Mitglied im Umweltausschuss eine Herzensangelegenheit. So wirkte Klaus Hemmerling maßgeblich daran mit, dass das Hörsterholz und der Dr.-C.-Otto-Wald zwischen Dahlhausen und Höntrop zum Naturschutzgebiet aufgewertet wurden. Seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten wie Feuersalamander, Geburtshelferkröte, Wasserfrosch, Waldkauz, Kleinspecht sowie Hain-Gilbweiderich, Drahtschmiele und Waldrippenfarn werden dadurch besser geschützt. Gleichzeitig fühlte sich der Opelaner einer bürgernahen Kommunalpolitik verpflichtet. Wandern, Joggen und Radfahren bleibt auf allen Wegen erlaubt.

Nicht zuletzt hat der jung gebliebene Rentner seinen Anteil an der Weiterentwicklung des Eisenbahnmuseums zu einem modernen Museum, das den Besuchern „Kultur- und Technikgeschichte“ didaktisch aufbereitet vermittelt.

Doch es waren nicht nur die großen Dinge, das ihm die Wertschätzung seiner Genoss*innen und der Dahlhauser Bürger*innen einbrachten. Als zu Beginn des Jahres eine Baustelle auf der Kassenberger Straße dazu führte, dass ein 2,5 km langer Streckenabschnitt nicht mehr von der der Linie 345/355 bedient wurde, entwickelte Klaus Hemmerling zusammen mit dem Ortsverein Dahlhausen Vorschläge, wie alle Haltestellen wieder beidseitig angefahren werden können. Und die BOGESTRA reagierte, sodass der öffentliche Nahverkehr weiterhin ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt der Verkehrswende in Dahlhausen geblieben ist.

Doch niemand geht immer so ganz – irgendetwas von ihm bleibt hier! Auch wenn Klaus Hemmerling den Staffelstab des Ratsmandates an Sonja Gräf weiterreichte, so arbeitet er weiterhin im Ortsverein Dahlhausen mit. Dass er weiterhin der Dahlhauser SPD mit Rat und Tat zur Seite steht, weiß insbesondere Helmut Börger zu schätzen. „Wir freuen uns sehr, weiterhin von seinem Erfahrungsreichtum, seiner Expertise und seinen Ideen zu profitieren“, so der Ortsvereinsvorsitzende.