Langanhaltende hohe Temperaturen und kaum Regen – das macht Mensch und Natur gleichermaßen zu schaffen. Die städtische Stabsstelle Kommunales Krisenmanagement koordiniert ab sofort eine zentrale Meldestelle für Bürgerinnen und Bürger und hat ein Bürgertelefon eingerichtet. Es dient den Bochumerinnen und Bochumern als Anlaufstelle für Hinweise und Informationen in Verbindung mit der Wetterlage.
Bochumerinnen und Bochumer, die sich Sorgen um den Zustand von Teichen, Tieren oder extrem trockene Bäume machen, können ihr Anliegen jeweils montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr, über die Rufnummer 0234 910-5555 melden. Alternativ kann auch über das BürgerEcho, www.bochum.de/buergerecho der Mängelmelder genutzt werden. Am Wochenende können Meldungen nur über das BürgerEcho abgesetzt werden.
Während einer Trockenphase steigt die Gefahr von Bränden. Auf das Abflämmen von Unkraut sollte während der anhaltenden Trockenheit verzichtet werden, da die Gefahr besteht, dass die Flammen auf andere ausgedörrte Pflanzen übergreifen. Vorsicht ist auch bei heiß gelaufenen Auto-Katalysatoren geboten: Fährt man mit ihnen auf eine Wiese, kann das Gras Feuer fangen. Die Stadt Bochum bittet auch um Umsicht beim Grillen und beim Umgang mit offenem Feuer. Außerdem sollten Raucherinnen und Raucher darauf achten, Zigarettenstummel nicht in die Natur zu werfen. Das Rauchen in Wäldern ist verboten.
Die anhaltende Trockenheit ist auch für Tiere problematisch. Viele haben nicht ausreichend Wasser. Bochumerinnen und Bochumer können helfen, indem sie flache Wasserschalen auf dem Balkon oder im Garten aufstellen. Auch jungen Bäumen kann mit einer Gießkanne Wasser pro Tag pro Baum schnell geholfen werden. In akuten Gefahrensituationen – wie bei Bränden – sollte immer die Feuerwehr unter der Rufnummer 112 verständigt werden.
„Im letzten Jahr ist es durch die engagierte und tatkräftige Unterstützung der Bochumer Bürgerinnen und Bürger und den großen Einsatz von Ehrenamtlichen gelungen, größeren Schaden von den städtischen Grünflächen und dem Baumbestand im gesamten Bochumer Stadtgebiet fern zu halten. Dafür noch einmal ganz herzlichen Dank!“, so Stadtdirektor Sebastian Kopietz. „Wir hoffen, dass wir bei anhaltender Trockenheit auch in 2019 auf Ihre Hilfe zählen können um Schaden von der Tier- und Pflanzenwelt unserer Stadt