Springorum-Radweg ist bis zum Ruhrtal freigegeben

Eröffnung Springorumradweg Bild: Klaus Hemmerling

Pünktlich zum Pfingstwochenende ist der vierte und letzte Bauabschnitt der Springorum-Trasse vom Schlosspark Weitmar bis zur Dr.-C.-Otto-Straße fertiggestellt. Mit der abschließenden Baumaßnahme ist ein durchgehender Rad- und Fußweg von der Bochumer Innenstadt ins Ruhrtal geschaffen worden. Die rund zehn Kilometer lange Verbindung ist nahezu kreuzungsfrei und kann als sicherer Weg zur Schule, Arbeit oder für eine Einkaufstour in die City genutzt werden.

Den neuen, fast vier Kilometer langen Abschnitt haben jetzt Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und Nina Frense, Beigeordnete des RVR,  freigegeben. „Radwege spielen nicht nur in der Freizeit, sondern auch im Alltag eine wichtige Rolle. Die Springorum-Trasse ist hierfür ein gutes Beispiel, weil sie immer mehr Schülerinnen und Schüler, aber auch Berufstätige aufs Rad bringt“, sagte Thomas Eiskirch bei der Eröffnung des neuen Radweges.

Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat den bestehenden, bisher geschotterten Neveltalweg asphaltiert und bis zum Kreisverkehr der Dr.-C.-Otto- Straße zu einem drei Meter breiten Rad- und Fußweg

Springorumradweg Bild: Tanja Grewing

ausgebaut. Die Strecke ist barrierefrei erreichbar und mit Verweilplätzen ausgestattet. Der Rad- und Fußweg bietet Zugänge an der Nevetalstraße, Am Röderschacht/Munscheider Straße, An der Steinhalde, Hasewinkeler Straße oder Am Alten General/Herbergsweg. Der Abschnitt ist beleuchtet, sodass auch im Winter sicher geradelt werden kann.

Am Ausbau-Ende in Dahlhausen knüpft der Springorum-Radweg an den RuhrtalRadweg von Duisburg nach Arnsberg an. So können Radfahrer einen Abstecher auf den Rundweg „Von Ruhr zur Ruhr“ über Hattingen, Sprockhövel, Gevelsberg, Wetter und Witten machen. Mit dem Abzweig über den Tunnel Schee in Sprockhövel sind auch Touren bis nach Wuppertal, Remscheid und Solingen realisierbar.